top of page
Professionelle Lasershow

Divergenz Rechner

 
 
 
 

Wir ermöglichen den einfachen Vergleich verschiedener Lasersysteme hinsichtlich Helligkeit und Bildschärfe. Neben der Leistung bewertet er entscheidende Faktoren wie Divergenz und Wellenlänge, die maßgeblich die Qualität einer Lasershow beeinflussen.

Beschreibung

​Mit dem LAR Rechner können Sie verschiedene Lasersysteme unterschiedlicher Hersteller unkompliziert vergleichen. Er unterstützt Sie dabei, sich sicher im Wellenlängen-Chaos zurechtzufinden und Anlagen hinsichtlich der zu erwartenden Helligkeit und Bildschärfe zu beurteilen. Es erfolgt eine Bewertung der Leistung und weiterer wesentlicher Aspekte wie Divergenz und Wellenlänge der Laserquellen. Diese Faktoren dürfen beim Vergleich von Showlaseranlagen nicht ignoriert werden, da sie einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität eines Laserprojektors und der damit verbundenen Lasershow haben.

Lasermodul

Anleitung Divergenz Rechner

Damit der Wert präzise berechnet werden kann, ist die Laserstrahldivergenz während des Betriebs sämtlicher Lasermodule erforderlich. Wenn dieser Wert (Divergenz) nicht von Ihrem Hersteller veröffentlicht wurde oder Sie den Herstellerwert überprüfen möchten, können Sie ihn mit unserem Divergenzrechner berechnen.

​Handeln Sie dabei wie folgt:

  • Aktivieren Sie Ihren Laserprojektor und erzeugen Sie auf einer beliebigen Projektionsfläche eine waagerechte Linie (Strich), wobei alle Lasermodule mit maximaler Helligkeit arbeiten. Nutzen Sie dabei den größten Abstand zwischen Laser und Projektionsfläche, der in Ihrer Umgebung möglich ist.

  • Danach messen Sie die Höhe (Dicke) des Laserstrahls unmittelbar am Ausgang des Projektors und geben diesen Wert im Feld „Strahlendurchmesser am Austritt“ in [mm] an.

 

  • Bestimmen Sie den Abstand zwischen Laseranlage und Projektionsfläche in Metern und tragen Sie diesen Wert in das Feld „Projektionsabstand“ in [m] ein.

  • Danach bestimmen Sie die Höhe (Dicke) des Laserstrahls auf Ihrer Projektionsfläche und tragen diesen Wert in das Feld „Laserstrahldurchmesser Projektionsfläche“ ein.

  • Nachdem Sie auf „Berechnen“ geklickt haben, wird Ihnen der Divergenz-Wert angezeigt.

  • Nun haben Sie die Divergenz ermittelt und können diesen Wert bei „Divergenz“ im Helligkeits-Rechner eintragen und die Helligkeit Ihrer Laseranlage berechnen lassen.

Anleitung Helligkeit Rechner

Für jedes Lasermodul, das in Ihrer Anlage installiert ist, tragen Sie bitte die jeweilige Leistung in [W] und die Wellenlänge in [Nanometer] in die entsprechenden Felder ein. Tragen Sie nur die Wellenlängen ein, die in Ihrer Anlage verwendet werden.
 

  • Um den Helligkeitswert exakt zu berechnen, muss die Divergenz des Laserstrahls während des Betriebs aller Lasermodule vorliegen. Geben Sie im Feld „Divergenz“ nun die Divergenz Ihrer Laseranlage in [mrad] an. Falls der Hersteller diesen Wert (Divergenz) nicht bekannt gegeben hat oder Sie eine Überprüfung des Herstellerwerts vornehmen möchten, können Sie ihn mit unserem Divergenz Rechner berechnen.

  • Bestimmen bzw. erkundigen Sie sich nach dem äußersten Strahlendurchmesser unmittelbar am Ausgang der Anlage, wenn alle Lasermodule aktiviert sind. Dieser Wert ist im Feld „Strahlendurchmesser am Austritt“ in [mm] einzutragen.

  • Indem Sie auf das Feld „Berechnen“ klicken, wird der Helligkeitswert für Ihren Projektor angezeigt.

Sicherheitshinweis Laser

Sicherheitshinweise

 
 

Bitte führen Sie die folgenden Messungen durch, während Sie alle geltenden Vorschriften zum Laserschutz einhalten und schauen Sie unter keinen Umständen in den Laserstrahl. Diese Messung sollte unserer Empfehlung nach ausschließlich von einer Person mit der Befugnis zum Laserschutz durchgeführt werden. Laseranimation Resch schließt jegliche Haftung für Schäden aus, die durch unsachgemäßen Betrieb von Laseranlagen entstehen.

bottom of page